Am 18. März findet der jährliche Global Recycling Day statt, welcher von der Global Recycling Foundation ins Leben gerufen wurde.
Bei uns in der Feschtland Recyclingwerkstatt ist immer Recycling Day 😉
Als offizielle Annahmestelle für Elektro-Schrott nehmen wir deine Elektroklein- und -grossgeräte, Kühl- und Klimageräte aber auch Leuchtmittel, Bücher und Zeitschriften entgegen. Deinen Elektro-Schrott kannst du 24h bei uns abliefern.
Unsere Mitarbeitenden der Recyclingwerkstatt sortieren, trennen und zerlegen die Wertstoffe sorgfältig. Wir schonen die Ressourcen durch die umweltgerechte Entsorgung, Rückführung und Wiederverwertung der Materialien in den Kreislauf und leisten dadurch unseren Beitrag.
So werden aus alten Büchern, die nicht mehr in unsere Brockis in den Verkauf können die beliebten Büchertannen von meins. Wenn die Bücher weder verkauft noch recycelt werden können, trennen unsere Mitarbeitenden Buchdeckel, -rücken und Seiten voneinander. Danach gehen die Reste in die Kehrichtverbrennungsanlage.

Hintergrund Global Recycling Day
Der Global Recycling Day findet am 18. März bereits zum 5 Mal statt. An diesem Tag soll mit zahlreichen Aktionen weltweit deutlich gemacht werden, welche zentrale Rolle das Recycling für den Ressourcen- und Klimaschutz spielt. Auch in der Schweiz ist der Recycling Day in zahlreichen Gemeinden, Schulen sowie Unternehmen präsent.
Ins Leben gerufen wurde der Recycling Day von der Global Recycling Foundation 2018, um auf die grosse Bedeutung des Recyclings für die Zukunft unseres Planeten hinzuweisen. Denn die Wiederverwertung schont nicht nur Ressourcen und behält diese im Materialkreislauf, sondern reduziert auch die CO2-Belastung und spart Energie.
Mithilfe von Ökobilanzen wird der konkrete Nutzen der Recycling-Systeme deutlich: Das Recycling in der Schweiz erreicht beispielsweise einen Umweltnutzen, der den jährlichen Wohnenergiebedarf von 790`000 Personen kompensiert – das sind die Bewohner von Zürich, Basel, Bern und Luzern zusammen.

Rücknahmesystem Schweiz
In der Schweiz wird seit 1998 durch die Verordnung über die Rückgabe die Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte – kurz VREG – das Elektroschrottrecycling geregelt. Dadurch sind Händler, Verkaufsstellen und Sammelstellen in der Schweiz verpflichtet, nicht mehr benötigte Elektronikartikel entgegenzunehmen. Möglich macht dies die vorgezogene Recyclinggebühr, die jeder Kunde beim Kauf eines neuen Geräts zahlt. Die Rücknahmesysteme in der Schweiz sind Sens eRecycling und Swico Recycling.
Gewusst: Wenn du bei uns Elektroschrott und Bücher bzw. Zeitschriften zum Recyceln abgibst, leistest du einen sozialen Beitrag. Deine Abgabe bringt unseren Mitarbeitenden mit Handicap Arbeit und Eingliederung.